Dominik Vaeßen
Fortbildungen
2021 - 2025
29. Januar 2025
Jahresrückblick Unterhaltsrecht 2024/Ausblick 2025
24. Januar 2025
Beeinträchtigende Verfügungen des Erblassers
18. Dezember 2024
Der Zugewinnausgleich aus materiell-rechtlicher und verfahrensrechtlicher Sicht – Ein Leitfaden für die Praxis
11. Oktober 2024
Pflegeleistungen durch Abkömmlinge: § 2057a BGB in der Praxis
26. September 2024
Vermeidungs- und Reduktionsstrategien bei Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen
25. Juni 2024
Optimierungsstrategien bei Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen
03. Mai 2024
Das Ehegattentestament – typische Klauseln
31. Januar 2024
Rund um das Mandat
13. November 2023
Vermächtnisse zur steuerlichen Optimierung von Erbfällen und Testamenten
06. September 2023
Die Abwehr von Unterhaltsansprüchen
18. August 2023
Das Behindertentestament
29. Juli 2023
Trennung, Scheidung, neue Partnerschaften (Viefhues)
21. April 2023
Testaments- und Vertragsgestaltung (Plottek)
30. März 2023
Die Immobilie in der Familie – und die Steuern? (Bauer)
21. Februar 2023
Selig, die mit warmen Händen geben – Schenken statt Vererben (Kreienberg)
14. September 2022
Vermächtnisse – Gestaltungsmittel und Haftungsfallen (Beier)
13. September 2022
Lebensversicherung und Sparbuch im Erbfall (Bredemeyer)
(Notwendige) Korrekturen nach dem Erbfall (Siebert)
23. Juni 2022
Die Reform im Betreuungs- und Vormundschaftsrecht für Erbrechtler (Kurze)
22. April 2022
Auslegung und Anfechtung von Testamenten (Plottek)
15. März 2022
Immobilien in der familienrechtlichen Auseinandersetzung
15. September 2021
Testamente steuerlich optimal gestalten (Siebert)
Immobilien im Erbrecht (Beier)
Aktuelle Rechtsprechung im Erbrecht (Karczewski)
14. September 2021
Gestaltung von Ehegatten-Testamenten (Kieser)
Ausgleich von Pflegeleistungen im Erbfall (Bredemeyer)
Vollmachtsmissbrauch (Trimborn v. Landenberg)
Der Staatsanwalt sieht mehr – im Erbrecht (Cornelius)
18. Mai 2021
Der überschuldete Nachlass (Herzog)
10. Mai 2021
Die BGH-Rechtsprechung zur Wirksamkeit von Eheverträgen (Eichholz)
06. Mai 2021
Testamente für Patchworkehen (Roglmeier)
15. März 2021
Ausgleich von Schenkungen und unbenannten Zuwendungen, Ehegattengesellschaft, Kooperationsverträge (Hahne)
12. März 2021
Teilungsversteigerung des Familienheims – Chancen und Risiken (Schüll, Pesch)
05. März 2021
Patientenverfügung – Gestaltung und Durchsetzung (Kurze)
02. März 2021
Ausgleich von Schenkungen und unbenannten Zuwendungen unter Ehegatten, Ehegattengesellschaft pp. (Hahne)
16. Februar 2021
Das notarielle Nachlassverzeichnis (Schönenberg-Wessel)
04. Februar 2021
Aktuelle Rechtspechung zum Unterhalt in einzelnen Unterhaltsverhältnissen sowie zur Abänderungsmöglichkeit von Unterhatsregelungen (Crynen)
2010 - 2020
10. September 2020
Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft einschließlich Teilungsversteigerung (Krug)
09. September 2020
Die Immobilie im Erb- und Pflichtteilsrecht (Krug)
08. September 2020
Aktuelle Rechtsprechung zur gewillkürten Erbfolge (Eickelberg)
27. Mai 2020
Einkommen Selbständiger – Gewinnermittlung verstehen kompakt (Schmacher)
29. Oktober 2019
Die Patientenverfügung – Recht am Lebensende (Meier)
10. September 2019
Das notarielle Nachlassverzeichnis (Dr. Heinze)
06. September 2019
Der Ausgleich von Pflegeleistungen im Todesfall (Christ, Mörschner)
22. Juni 2019
Das streitige Erbscheinsverfahren aus anwaltlicher Sicht (Herzog)
21. Juni 2019
Die Immobilie im Erbrecht (Riedel)
20. Juni 2019
Mandatspraxis: Quer durchs Erbrecht – Workshop Erbrecht anhand von Fallbearbeitungen (Riedel)
09. April 2019
Patientenverfügung – wie denn nun richtig?
22.-23. März 2019
Wenn Eltern alt und (pflege-)bedürftig werden – Auf den Schnittstellen von Sozial-, Erb- und Familienrecht (Dr. Doering-Striening)
20. März 2019
Gestaltung von Eheverträgen, Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen (Kindermann)
06. Februar 2019
Nachlassgerichtliche Verfahren (vorsitzender Richter am OLG Köln Sternal)
29. Juni 2018
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung im Familien-, Medizin- und Sozialrecht (Dr. Doering-Striening)
26. April 2018
Berücksichtigung von Pflegeleistungen im Erbfall (Dr. Kreienberg)
20. April 2018
Abwehrstrategien im Unterhaltsrecht (Dr. Soyka)
16. März 2018
Verwirkung im Familienrecht/Unterhaltsrecht (Schnitzler)
05.-07. Februar 2018
Fachanwaltslehrgang Erbrecht Block VI
- Sozialhilferegress (Littig)
- Pflichtteilsrecht (Littig)
- Vorweggenommene Erbfolge (Kieser)
08.-10. Januar 2018
Fachanwaltslehrgang Erbrecht Block V
- Testamentsgestaltung (Siebert)
- Erbprozess (Siebert)
- Stiftungsrecht (Nesemann)
07.-09. Dezember 2017
Fachanwaltslehrgang Erbrecht Block IV
- Erbengemeinschaft (Dr. Pawlytta)
- Testamentsgestaltung (Siebert)
- Schnittstellen zum Familienrecht (Siebert)
- Nachlasspflegschaft, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz (Dr. Jünemann)
06.-08. November 2017
Fachanwaltslehrgang Erbrecht Block III
- Testamentsvollstreckung (Littig)
- Erbschaftssteuerrecht, Bezüge zum Ertragssteuerrecht (Kieser)
- Gesellschaftsrecht und Erbrecht (Dr. Bredemeyer)
25.-27. Oktober 2017
Schwetzinger Familienrechtstage 2017
- Der Stichtag im Zugewinn (Kogel)
- IPR in der anwaltlichen Praxis (Ganz)
- Aktuele Rechtsprechung im Familienrecht (Weber-Monecke)
- Ehe für alle (Dahm)
- Elternunterhalt in der BGH-Rechtsprechung (Schilling)
- Feinschliff im Familienrecht (Eckert)
- Aktueles Unterhaltsrecht (Maier)
09.-11. Oktober 2017
Fachanwaltslehrgang Erbrecht Block II
- IPR (Hausmann)
- Haftungsfallen, Gebührenrecht, Erbrechtliches Mandat (Bartsch)
- Auslegung und Anfechtung des Testaments (Kieser)
21.-22. September 2017
Schwetzinger Erbrechtstage 2017
- Kosten im Erbscheinverfahren (Schneider)
- Gestaltung durch Vermächtnis (Bredemeyer)
- Der Vergleich im Erbrecht (Trimborn v. L.)
- Der digitale Nachlass (Ludyga)
- Auslandsimmobilien im Nachlass (Artz u. Lopez)
- Rückforderung von Schenkungen durch Sozialhilfeträger (Zeranski)
- Schwerpunkte des erbrechtlichen Mandats (Beier)
- Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Obergericht in Erbsachen (Karczewski)
04. – 06. September 2017
Fachanwaltslehrgang Erbrecht Block I
- Grundlagen des Erbrechts (Kieser)
- Erbscheinsverfahren (Dr. Beier)
- Banken und Versicherungen (Bartsch)
20.-22. Oktober 2016
Schwetzinger Familienrechtstage 2016
- Vermögensbewertung beim Zugewinnausgleich (Schulz)
- IPR in der anwaltlichen Praxis (Ganz)
- Eheverträge mit Auslandsbezug (Hausmann)
- Das Kindeswohl im Familienrecht (Salzgeber)
- Aktuelle Rechtsprechung im Familienrecht (RinBGH Weber-Monecke)
- Die grundsätzliche Systematik des Unterhaltsrechts (Heger)
- Feinschliff im Familienrecht (Becker)
- Teilungsversteigerung im Familienrecht (Georg)
- Gebühren und Streitwerte im Familienrecht (Schneider)
- Elternunterhalt (Markwardt)
- Vollstreckung titulierter Forderungen im Familienrecht (Hebinger)
- Aktuelles Unterhaltsrecht in der Praxis (Maier)
13.–15. Oktober 2016
Schwetzinger Miet- und WE-Rechtstage 2016
- Übertragung von Pflichten aus der Betreiberverantwortung (Jacob)
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Wohnraummiete (RinBGH Milger)
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Geschäftsraummiete (RiBGH Günter)
- Sanierung von Altbauten (Vollrath)
- Steuerliche Probleme des Mietrechts (Meyer)
- Aktuelle Urteile zum Maklerrecht (Moersch)
- Vollstreckung in Immobilien (Barchewitz)
- Umlage neuer und neuartiger Betriebskosten (Zehelein)
- Umstellung auf Contracting (Hannemann)
- Sonderprobleme des WEG (Drasdo)
- Aktuelles Wohnungseigentumsrecht (Abramenko)
- Aktuelles Mietrecht (Börstinghaus)
- Anwaltsvergütung im Miet- und WEG-Recht (Schneider)
15.–16. September 2016
Schwetzinger Erbrechtstage 2016
- Die Anfechtung im Erbrecht (Bredemeyer)
- Aktuelle Entwicklung zur Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen (Franck)
- Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht (Siebert)
- Honorarvereinbarungen im Erbrecht (Schneider)
- Nachfolgegestaltung in der Patchworkfamilie (Kieser)
- Testamentsvollstreckung in der Praxis (Pfeiffer)
- Die Europäische Erbrechtsverordnung in der Praxis (Artz u. Lopez)
- Erbscheinsverfahren und Europäisches Nachlasszeugnis (Beier)
15.–17. Oktober 2015
Schwetzinger Familienrechtstage 2015
- Versorgungsausgleich – Chancen und Risiken der Beratung (Arndt Vuocko-Glockner)
- Irrungen und Wirrungen – Inhaltskontrolle von Eheverträgen (FA Ralf Georg)
- Aktuelle Rechtsprechung im Familienrecht (RinBGH Beatrix Weber-Monecke)
- Zugewinnausgleich und Vermögensauseinandersetzung (Dr. Werner Schulz)
- Neueste Rechtsprechung im Versorgungsausgleich (RiAG Christian Breuers)
- Aktuelles Erbrecht mit familienrechtlichen Bezügen (FA Holger Siebert)
- Elterliche Sorge und zugehöriges Verfahrensrecht (DirAG Volker Bißmaier)
- Gebühren und Streitwerte im Familienrecht (RA Norbert Schneider)
- Aktuelles Unterhaltsrecht in der Praxis (ROLG Joachim Maier)
30. September–2. Oktober 2015
Schwetzinger Miet- und WE-Rechtstage 2015
- Mieterhöhung „von A-Z“ (FA Norbert Slomian)
- Mietverhältnisse in der Insolvenz (FA Dr. Robert Beier)
- Zivilrechtliche Probleme des Heimrechts und betreuten Wohnens (RA Michael Drasdo)
- Die Angreifbarkeit von Mietspiegeln (FA Fritz Vollrath)
- Mietrechtliche Gewährleistung, insbesondere bei Umfeldmängeln (RA Thomas Hannemann)
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Geschäftsmiete (RiBGH Dr. Peter Günter)
- Folgen der neuen Rechtsprechung zu den Schönheitsreparaturen (Prof. Dr. Markus Artz)
- Anwaltsvergütung im Miet- und Wohnungseigentumsrecht (RA Norbert Schneider)
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Wohnraummiete (RiBGH Dr. Karin Milger)
- Fernabsatzgesetz im Makler- und Wohnraummietrecht (FA Karl-Friedrich Moersch)
- Aktuelles Mietrecht (Prof. Dr. Ulf Börstighaus)
- Aktuelles Wohnungseigentumsrecht (Dr. Dr. Andrik Abramenko)
24.–25. September 2015
Schwetzinger Erbrechtstage 2015
- Höchstrichterliche Bestandsaufnahmen (RiBGH a.D. Roland Wendt)
- Legitimation gegenüber Banken (FA Dierk Bredemeyer)
- Das Unternehmertestament (FA Holger Siebert)
- Vereinbarung anwaltlicher Vergütung im Erbrecht (RA Norbert Schneider)
- Steuerliche Gestaltung bei Erbschaft und Schenkung im Privatvermögen (RA Bernd Kieser)
- Aktuelle Entwicklungen zu Reduzierung von Pflichtteilsansprüchen (Notar Dr. Sebastian Franck)
- Strategien bei der Teilungsversteigerung (FA Ralf Georg)
- Die Immobilie und der Tod – keine Reibungsverluste im Erbfall (RA Dr. Rober Beier)
19. Juni 2015
- Der Patientenanwalt – Arzthaftung aus Patientensicht
20. Juni 2015
- Erfolgshonorar und Aquise im Arzthaftungsrecht
19. November 2014
- Fehler im arbeitsgerichtlichen Vergleich – Fallen und Chancen
16.–18. Oktober 2014
Schwetzinger Miet- und WE-Rechtstage 2014 (19 Std):
- Räumungsanspruch gegen Dritte (FA Fritz Vollrath)
- Maklerrecht und Internet (FA Karl F. Moersch)
- Richtige Abrechnung von Betriebskosten (FA Volker J. Ziaja)
- Die EnEv 2014 (FA Volker J. Ziaja)
- BGH-Rechtsprechung zur Geschäftsraummiete (RBGH Dr. Peter Günter)
- BGH-Rechtsprechung zum Wohnraummietrecht (VRinBGH Dr. Karin Milger)
- Vermögensübersicht + Heizkosten in der WEG (FA Michael Drasdo)
- Der wirksame Wohnraummietvertrag (RBGH a.D. Dr. Dietrich Beyer)
- Räumung/Vollstreckung mietrechtlicher Ansprüche (Thomas Hannemann)
- Aktuelles Wohnraummietrecht (RAG Dr. Ulf Börstinghaus)
16.–17. September 2014
Schwetzinger Erbrechtstage 2014 (15,5 Std):
- Vorweggenommene Erbfolge (RA Bernd Kieser)
- EH-Unternehmen im Nachlass (FA Dr. Dierk Bredemeyer)
- Aktuelle Rechtsprechung im Erbrecht (FA Holger Siebert)
- Neuerungen im Stiftungsrecht (FA Christian Nesemann)
- Schnittstellen zw. Sozial- und Erbrecht (RiSozG Haaß, FAin ErbR Tanja Haas)
- Problemkinder im Erbrecht (FA Thomas Littig)
- ABC des erbrechtlichen Mandats (RA Dr. Robert Beier)
9. Mai 2014
- Kündigung und Räumung erfolgreich durchsetzen (RAin Kirsten Metter)
24.–26. Oktober 2013
Schwetzinger Familienrechtstage 2013 (24,5 Std):
- Zwangsvollstreckung aus Unterhaltstiteln (Dipl.-RPfleger Johannes Kreutzkam)
- Ein Jahr Erfahrung mit „Rom III“ (Prof. Dr. Gerhard Hohloch)
- Wahlzugewinngemeinschaft (Prof. Dr. Gerhard Hohloch)
- Aktuelle Rechtsprechung im Familienrecht (RinBGH Beatrix Weber-Monecke)
- Aktuelles Unterhaltsrecht in der Praxis (Dr. Ulrike Schmidt-Aßmann)
- Elternunterhalt (FA FamR Dr. Marianna Athanasiadis)
- Betreuungsunterhalt (FA FamR Christian Maurer)
- Kosten und Verfahrenswerte im Familienrecht (RA Norbert Schneider)
- Versorgungsausgleich (FA FamR Klaus Weil)
- Bagatellklausel im Versorgungsausgleich (RiAG Christian Breuers)
17.–19. Oktober 2013
Schwetzinger Miet- und WEG Rechtstage 2013 (24,5 Std):
- Gebühren und Streitwerte im Miet- und WE-Recht (RA Norbert Schneider)
- Schimmelpilz- Rechtsprobleme (RA Fritz Vollrath)
- Erhaltung und Modernisierung nach dem Mietrechtsänderungsgesetz (RiBGH a.D. Dr. Dietrich Beyer)
- Haftungsfallen durch Rechtsprechung im Gewerbemietrecht (RA Thomas Hannemann)
- BGH-Rechtsprechung zum Wohnraummietrecht (RinBGH Dr. Karin Milger)
- Zwangsvollstreckung Hausgeld (RA Norbert Slomian)
- Darlehensaufnahme durch die WEG (RA Michael Drasdo)
- Abrechnung des Zwangsverwalters (RA Michael Drasdo)
- Kappungsgrenze bei Mieterhöhung (Prof. Dr. Markus Artz)
- Neue Räumungsvollstreckung (RLG Dr. Dr. Andrik Abramenko)
- Aktuelle Rechtsprechung im WE-Recht (RLG Dr. Dr. Andrik Abramenko)
- Probleme nach der Mietrechtsänderung (RAG Dr. Ulf Börstinghaus)
- Sicherungsanordnung nach § 283a ZPO (RAG Dr. Fabian Reuschle)
- Schwetzinger Familientage
24. März 2012
- Schwetzinger Miet- und WEG-Rechtstage
7. Mai 2011
- Betäubungsmittelstrafrecht
18. September 2010
- Brennpunkte Personenschadenregulierung
29. Mai 2010
- Rechtsschutzversicherung in der anwaltlichen Praxis
28. Mai 2010
- RVG kompakt
5. März 2010
Fachanwalt für
Weitere Tätigkeitsbereiche
- Kündigungsschutz
- Vorsorge
- Vertragsrecht
Weitere Tätigkeitsbereiche
- Dozent des Haus- und Grundbesitzervereins Kerpen und Umgebung e.V. und Rheinland Westfahlen zu den Themen Erbrecht und Vorsorge
Dominik Vaeßen wurde in Aachen geboren. Nach Abschluss des Abiturs entschied er sich, Jura zu studieren und nebenbei in unserem Hause einen praktischen Einblick in die Tätigkeiten eines Rechtsanwaltes zu gewinnen.
Sei es als Praktikant, als Referendar oder ab 2016 als Rechtsanwalt ist Herr Vaeßen schon über zehn Jahre in unserer Kanzlei und den Fachrichtungen tätig.
Nach bestehen des ersten juristischen Staatsexamens war er seit dem 01.01.2014 als Rechtsrefendar dem Landgericht Aachen zugewiesen.
Im Jahr 2016 absolvierte Herr Vaeßen erfolgreich das zweite juristische Staatsexamen und erhielt die Zulassung als Rechtsanwalt durch die Rechtsanwaltskammer Köln.
Herr Vaeßen wurde im Jahr 2019 von der Rechtsanwaltskammer Köln zum Fachanwalt für Familienrecht ernannt.
Seit Oktober 2020 trägt Herr Vaeßen zudem den Titel Fachanwalt für Erbrecht.
Um sich „Fachanwalt“ nennen zu dürfen benötigt es einen umfangreichen Kurs, praktische Nachweise und regelmäßige Fortbildungen. So kann eine optimale Ausbildung und stetig aktuelles Wissen sichergestellt werden.
Seit 2019 ist Herr Vaeßen außerdem 1. Vorsitzender des Tennisclubs Grün-Weiß Hasselsweiler.
Auch Herr Vaeßen doziert regelmäßig im Bereich des Vorsorge- Erb- und Familienrechtes.

Dominik Vaeßen
Rechts- und Fachanwalt, Rechtsvertretungen an Amts-, Land- und Oberlandesgerichten